In datengetriebenen Unternehmen müssen Informationen schnell, verständlich und zielgerichtet verfügbar sein – doch allzu oft scheitert das an komplexen Tools oder langsamen Entwicklungsprozessen. In diesem Use Case zeigen wir, wie wir innerhalb kürzester Zeit interaktive Dashboards erstellt haben, die Entscheider:innen einen klaren Überblick über ihre Daten geben – agil, optisch ansprechend und vollständig auf individuelle Anforderungen zugeschnitten.
Viele Unternehmen verfügen zwar über große Mengen an Daten – diese bleiben aber oft ungenutzt, weil sie:
Das Ergebnis: Langsame Entscheidungsprozesse, hoher manueller Analyseaufwand, fehlende Datenakzeptanz und Frustration in Fachabteilungen.
Unser Ziel war es, schnell funktionierende, interaktive Prototypen für Dashboards zu entwickeln – in enger Abstimmung mit den Nutzern, datengetrieben und visuell intuitiv. Der Fokus lag auf:
Das Ergebnis war ein voll funktionsfähiges, interaktives Dashboard, das Entscheidern und Teams sofortigen Mehrwert lieferte – und als Grundlage für eine datengestützte Steuerung diente:
Dynamische Visualisierungen zu KPIs, Trends & Zielerreichung
Drill-Down-Funktionalitäten & Filter für individuelle Sichten
Live-Daten oder regelmäßige Aktualisierung nach Bedarf
Zielgruppenspezifische Versionen (Management, Fachabteilung, Projektleitung)
Zugriff per Weblink oder Integration ins Intranet
Zur Umsetzung kamen unter anderem folgende Technologien zum Einsatz:
Python als Hauptprogrammiersprache
Dash, Plotly, Pandas, Streamlit für schnelle Web-Dashboards
Power BI, Tableau für Self-Service-Lösungen
Miro / FigJam für visuelle Wireframes & Dashboard-Designs
CI/CD für Dashboards: Deployment über GitHub & Docker
API-Anbindung an das bestehende Daten zur Echtzeit-Kommunikation
Dieser Use Case zeigt, wie mit modernen Tools und einem agilen Vorgehen innerhalb kürzester Zeit echte Mehrwerte geschaffen werden können – ganz ohne monatelange BI-Projekte. Durch die Kombination aus technischer Kompetenz, Design-Thinking-Ansatz und engem Nutzerfeedback entstanden Dashboards, die sofort nutzbar waren, verstanden wurden und echte Entscheidungshilfen boten. Rapid Prototyping in der Datenvisualisierung ermöglicht es, schnell zu testen, zu lernen und zu skalieren – und so datengestützte Entscheidungen zur täglichen Routine zu machen. Unternehmen, die frühzeitig in visuelle Datenkompetenz investieren, steigern nicht nur ihre Effizienz, sondern schaffen auch eine datenbewusste Kultur.
Entdecken Sie noch weitere spannende Anwendungsfälle von Datenanalysen und KI-Anwendungen für Ihre und weitere Branchen: